(enthält Werbung) Mit dem Micro-Drip-System für Hochbeete von Gardena und unserer Bewässerungssteuerung werden unsere Hochbeete den ganzen Sommer hindurch automatisch bewässert und so, auch wenn wir mal unterwegs sind, optimal mit Wasser versorgt. Unser Gemüse bedankt sich dafür und wächst wie verrückt.

Hochbeet mit Gemüse

Vorteile einer automatischen Bewässerung im Hochbeet

Naja, die liegen auf der Hand. Die Erde in Hochbeeten trocknet schneller aus, als die Erde in erdgebundenen Beeten. Das ist soweit normal, immerhin scheint die Sonne ja auf die Beetwände und sorgt so dafür, dass sich die Erde stärker erwärmt. Das ist toll für unser Gemüse, das wächst nämlich vor allem im Frühling zum Saisonbeginn und im Herbst zum Saisonende in wärmerer Erde besser. Leider führt das aber auch dazu, dass im Sommer die Erde schneller austrocknet. Gerade dann, wenn eine gleichmäßige Versorgung mit Wasser für ein gesundes Wachstum besonders wichtig ist.

Mit der Gießkanne komme ich da manchmal gar nicht hinterher. Damit die Erde nicht nur oberflächlich, sondern auch in der Tiefe, da wo die Wurzeln sind, feucht ist, muss ich pro Quadratmeter zwei 10 l Kannen rechnen. Wir haben insgesamt 26 Beete von jeweils zwei Quadratmetern. Rechnet euch das gerne mal aus 😉

Frau gießt Beete mit Gießkanne

Zudem sickert das Wasser aus der Gießkanne bei ausgetrockneter Erde zu schnell weg ohne die Erde richtig zu befeuchten. Probiert das mal aus. Leert eine Gießkanne und prüft dann mit einer Schaufel wie tief die Erde befeuchtet ist. Oft sind es nur 1 bis 2 Zentimeter.

Unser automatisches Bewässerungssystem gibt das Wasser nur tröpfchenweise ab. Es sickert langsam ein und die Erde im Hochbeet wird tiefgründig befeuchtet. Kein Gießkannenschleppen und vor allen auch eine zuverlässige Versorgung, wenn wir mal ein paar Tage nicht im Garten sind.

Automatisches Bewässerungssystem im Hochbeet installieren

Die Installation des Micro-Drip-Systems für Hochbeete ist einfach und selbsterklärend. Das Beet wird mit dem Wasserhahn über ein Verlegerohr, Basisgerät und Schlauch verbunden.

Bewässerungssystem Zugang zum Hochbeet

Der dünnere Schlauch (Verteilerrohr) wird entsprechend der eigenen Beetgröße und Anordnung der Pflanzen in Stücke geschnitten und mit den Tropfern verbunden. Die 35 Tropfer reichen aus um ein Beet mit einer Größe von 1x2m flächig zu bewässern.

automatisches Bewässerungssystem Hochbeet, Schläuche mit Tropfern
Automatische Bewässerung Hochbeet Tropfer

Wir haben in unserem Hochbeet fünf Schlauchreihen mit jeweils sieben Tropfern in gleichen Abständen verlegt.

Wie steuert man die Bewässerung?

Damit aus der Bewässerung im Hochbeet eine automatische Bewässerung wird haben wir sie mit der Bewässerungssteuerung Bluetooth® von Gardena verbunden. Das Gerät wird bequem über die GARDENA Bluetooth® App mit dem Handy bedient. Entweder lässt man sich von einem Bewässerungs-Assistenten den idealen Bewässerungszyklus vorschlagen oder man erstellt selbst einen individuellen Zeitplan.

Hochbeete automatisch bewässern Bewässerungssteuerung am Wasserhahn

Die Bewässerungssteuerung wird direkt am Wasserhahn befestigt und mit dem Schlauch, der zum Hochbeet führt verbunden.

Wir haben zusätzlich noch einen Bodenfeuchtesensor angeschlossen. Dieser misst die Bodenfeuchtigkeit im Hochbeet und wenn die Erde noch feucht genug ist, obwohl laut Zeitplan ein Bewässerungszyklus ansteht, wird der anstehende Bewässerungszyklus übersprungen. Richtig gut, wenn es ein paar Tage lang regnet und wir nicht da sind, um die Bewässerung manuell auszusetzen. So können wir eine Überwasserung umgehen.

Bodenfeuchtesensor zur automatischen Bewässerung für Hochbeete

Mit dem Bodenfeuchtesensor ist unsere automatische Hochbeet-Bewässerung komplett. Wir können uns entspannt zurücklehnen und dem Gemüse aus der Hängematte beim Wachsen zusehen.

Wer glaubt, dass ich da lange drin liege? Gibt ja irgendwie immer was zu tun im Garten, aber zumindest Gießkannen schleppen muss ich jetzt nicht mehr.

5/5 – (4 votes)