Kaum zu glauben, wie viel Power und Blühfreude in so einer kleinen vertrockneten Ranunkel-Kralle steckt. Als ich zum ersten Mal eine Ranunkel-Kralle gesehen habe, hatte ich ein großes Fragezeichen im Gesicht, was den Umgang damit angeht. Dabei ist Ranunkeln pflanzen echt kein Hexenwerk. Als Schnittblume für die Vase sind Ranunkeln unübertroffen. Sie halten wahnsinnig lange. Und auch im Garten sind sie ein großer Gewinn mit ihren farbenfrohen kugeligen Blüten.


Ranunkeln pflanzen einfach erklärt
Ranunkeln gibt es als fertige blühende Pflanze zu kaufen und als unscheinbare Knolle bzw. Kralle, wie es korrekt heißt. Die Farbauswahl an blühenden Pflanzen ist recht begrenzt. Meist gibt es sie nur in sehr knalligen Farben. Bei Ranunkel Krallen dagegen ist die Farbauswahl sehr viel größer.
Meine Ranunkel Sorten
Ich habe für den Anfang vier verschiedene Sorten bestellt, einmal die Champagne, sie blüht in zarten Rosatönen, dann habe ich die Amadine Noir, eine ganz ganz dunkle Ranunkel, fast schwarz, die Amadine Pastell, genau das Gegenteil, pastellige Töne und die vierte im Bunde ist die lachsfarbene Sorte Salmon. Ranunkel Krallen gibt es in jedem Garten-Center, richtig schöne Sorten findet man aber eher online zum Beispiel hier bei Jora Dahl.
Video Ranunkeln pflanzen
Es ist noch nicht so lange her, dass ich Ranunkeln (Ranunculus) für mich entdeckt habe. Sie sind mir aufgefallen, weil ein Blumenstrauß mit Ranunkeln, den ich geschenkt bekommen habe, mehr als eine Woche lang richtig gut aussah. Da wusste ich noch nicht, dass sie auch im Beet eine außerordentlich gute Figur machen. Sie blühen früh im Jahr, ausgesprochen üppig und es gibt sie in wunderschönen Farben. Nur als ich die vertrockneten Krallen zum ersten Mal in der Hand gehalten habe, wusste ich nicht so recht, was ich damit anfangen soll und hatte eine Menge Fragen.
Wann soll man Ranunkeln pflanzen? Muss man die Krallen irgendwie vorbehandeln? Wie? Welche Temperaturen halten sie aus? Wie tief werden Ranunkel-Krallen gepflanzt und in welchem Abstand? Inzwischen kenne ich die Antwort auf alle diese Fragen und was soll ich sagen, es ist so einfach Ranunkeln im eigenen Garten zu ziehen.

Ranunkeln pflanzen – der richtige Zeitpunkt
Zunächst einmal zum optimalen Pflanztermin. In milden Gegenden, in denen es im Winter nicht kälter wird als -12°, kann man Ranunkeln (Ranunculus) schon im Herbst pflanzen. Bei uns im Rheinland würde das gehen, ich habe es aber verpasst und für alle anderen bei denen es zu kalt ist, im Frühjahr kann man das noch genauso gut machen. Sie werden dann nicht ganz so üppig, aber sie werden immer noch üppig genug, um jede Menge Blumen zu schneiden. Im Prinzip könnt ihr die Ranunkel Krallen direkt in die Erde pflanzen, wenn ihr wollt, sobald der Boden nicht mehr gefroren ist. Aber wenn ihr ein bisschen Zeit einsparen wollt, bzw. wenn ihr wollt, dass die Ranunkeln früher blühen, dann könnt ihr sie auch vorziehen. Das habe ich in meinem ersten Ranunkel Jahr so gemacht.
Ranunkel Krallen zum Pflanzen vorbereiten
Bevor Ranunkeln ins Beet gepflanzt werden, werden die Krallen zwischen Mitte und Ende Februar im Haus vorgetrieben. Ranunkeln brauchen von dem Zeitpunkt an wo man sie gepflanzt hat bis zur Blüte etwa 90 Tage, wenn man sie vorzieht, kann man diese Zeitdauer um zwei bis vier Wochen verkürzen. Bei mir hat das gut geklappt. Meine Ranunkeln haben bereits nach zehn Wochen die ersten Blüten geöffnet.
Wie geht das mit dem Vortreiben?
Dazu legt man die Ranunkel Krallen für drei bis vier Stunden in eine mit Wasser gefüllte Schale. Sie saugen sich dann so richtig voll und die vertrocknete Kralle wird richtig prall und verdoppelt ihr Volumen.


Jetzt sind die Krallen bestens vorbereitet zum Vortreiben. Dazu setzt man sie dicht an dicht in eine Schale, die mit einer torffreien Blumenerde gefüllt ist. Die Füßchen kommen dabei nach unten. auf dem Foto ist ganz gut zu sehen wie dicht sie sitzen und wie sie platziert werden.


Wenn die Schale voll ist, werden die Ranunkel-Krallen mit Erde bedeckt, bis sie gerade mal so unter der Erde verschwunden sind. Die Erde in der Schale soll feucht, aber nicht zu nass sein und die Schale kommt jetzt, so wie sie ist, an einen Ort mit etwa 10 bis 12° Celsius. Das wäre jedenfalls das absolute Temperatur-Optimum.
Zu warm mögen es die Ranunkeln nicht, wenn sie zu kalt stehen, dann dauert das Vortreiben halt ein bisschen länger. Wenn sie im optimalen Temperaturbereich stehen, zeigen sich nach 10 bis 14 Tagen kleine weiße Würzelchen und sobald diese etwa 1 cm lang sind, kann man die Ranunkeln ins Beet pflanzen.

Um rauszufinden, ob die Wurzeln schon da sind, könnt ihr einfach die Erde vorsichtig zur Seite schieben. Die Krallen sind ja nur ganz leicht mit Erde bedeckt.
Ranunkeln ins Beet pflanzen
Ranunkeln kommen gut mit Kälte klar, auch leichte Fröste bis ca -3° schaden den Krallen nicht. Natürlich darf die Erde zu dem Zeitpunkt, zu dem ihr eure Ranunkeln ins Beet pflanzt, nicht gefroren sein, aber das ist hoffentlich Mitte März, das wird etwa der Zeitpunkt sein, an dem sie soweit sind, nicht mehr der Fall. Falls ihr es in eurer Region um diese Zeit noch starke Bodenfröste gibt, fangt bitte entsprechend später mit dem Vorziehen an.

Pflanzabstand und Pflanztiefe
Die Ranunkeln brauchen untereinander einen Pflanzabstand von ca. 15 cm bis 25 cm und die Krallen werden etwa 3 cm bis 4 cm tief in die Erde versenkt. Angießen ist nicht notwendig. Sollten die Temperaturen nach dem Pflanzen noch einmal unter – 3° Celsius sinken, solltest du das Beet am besten mit einem wärmenden Vlies abdecken.
Ich habe meine Ranunkeln ins ehemalige Tulpen-Beet gepflanzt. Tulpen kann ich dort wegen Tulpen-Feuer Befall die nächsten Jahre leider nicht mehr anbauen. Den Teil, den ich für die Vase ernten will, habe ich in die Rahmenbeeten gepflanzt. Dort komme ich besser dran. Da die Ranunkeln schon Ende Mai das Beet wieder verlassen, kann ich dort danach noch gut Gemüse anbauen. Wie du deine Ranunkeln nach der Blüte behandeln musst werde ich in einem extra Beitrag erklären, den ich hier verlinke sobald er fertig ist.


