Mit unserem No-Bake-Cake mit frischen Beeren könnt Ihr auch an heißen Tagen Kuchen genießen ohne dafür den Backofen anzuwerfen. Ein perfektes Rezept um möglichst viele frische Johannisbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren aus dem Garten unterzubringen.

Das Grundrezept habe ich bei Krautkopf gefunden und es ein wenig abgewandelt. Das Einzige was man braucht damit dieser Kuchen gelingt ist Zeit. Zeit zum Beeren zupfen. Zeit um die Beerenmasse abzukühlen und Zeit damit der Kuchen im Kühlschrank fest werden kann. Aber wenigstens muss man den Ofen nicht anschalten. Perfekt bei den gerade herrschenden Temperaturen. Der Kuchen schmeckt herrlich erfrischend. Ein bisschen wie ein fest gewordener Smoothie.


Rezept für einen No-Bake-Cake mit frischen Beeren
Zutaten für einen Kuchen ø 20 cm:
Für den Kuchenboden:
- 10 Datteln ohne Kern
- 150 g Mandeln
- 60 g Haselnüsse
- 60 g Sonnenblumenkerne
- 3 EL Kokosfett
- 1 Prise Meersalz
Für den Belag:
- 300 g rote Johannisbeeren
- 150 g Himbeeren
- 300 g Heidelbeeren
- 100g Zucker
- 1 EL Limettensaft
- 150 ml Kokosmilch
- 1 EL Speisestärke
- 1 TL Agar Agar
- 150 g Beeren zum Garnieren
Zubereitung:
- Für den Kuchenboden Datteln grob hacken. Mandeln, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. Die abgekühlten Nüsse und Kerne im Mixer hacken. Sie sollten nicht zu grob sein, damit die Masse gut hält, aber auch nicht zu Mehl gemahlen. Die Datteln, das Kokosöl und Salz hinzugeben und zu einer klebrigen Masse weiterverarbeiten. Wenn der Teig nicht hält, einfach nochmal kurz mit dem Mixer in die fertige Mischung gehen, bis sie ausreichend klebrig ist.
- Springform ausfetten. Nussmischung einfüllen und mit einem großen Löffel fest in die From drücken. Dabei soll ein etwa 2 cm hoher Rand entstehen. Die Form in den Kühlschrank oder in den Tiefkühler (geht schneller) stellen.
- Für die Füllung die Beeren von den Stielen zupfen und fein pürieren. Anschließend durch ein Spitzsieb passieren. Die Kokosmilch zum Fruchtpüree geben und mit Zucker und Limettensaft abschmecken. Anschließend Speisestärke und Agar Agar mit einem Schneebesen einrühren. Das Püree in einem Topf unter Rühren 2-3 Minuten sprudelnd aufkochen lassen. Danach in eine Schüssel füllen und lauwarm abkühlen lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
- Die Füllung auf dem abgekühlten Kuchenboden verteilen und die Tarte für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen. Danach mit den restlichen Beeren garnieren.

Das hört sich ja wirklich sehr lecker an! Kuchen, die ohne Backen auskommen, sind meist mit sehr viel Fett. Das hält mich immer ein wenig von solchen Rezepten ab. Aber dieses Rezept kommt ja mit ganz wenig aus!
Viele Grüße von
Margit
Also Fett ist schon auch drin. Das Kökosöl und dann die Kokosmilch – die hat glaube ich 60 Prozent Fett. Auch die Nüsse enthalten viele, wenn auch gesunde Fette. Andererseits ist in einem Rührteig auch eine halbe Packung Butter drin. Von der Sahnetorte ganz zu schweigen. Ich esse sie trotzdem, wenn ich Lust darauf habe 🙂
Liebe Grüße
Anja
Wow! Sieht das lecker aus! Das Rezept wird gemerkt und bald ausprobiert. Ich habe im Moment auch eine kleine Obstschwemme, trotz Einfrieren und Marmelade… heute backe ich Brombeer-Vanillepudding-Schnecken…. <3
Meine Brombeeren brauchen noch etwas, aber wenn sie reif sind hören sich Brombeeren-Vanille-Schnecken wie eine wirklich gute Option an.
Liebe Grüße
Anja
Der Kuchen klingt fantastisch ♥ Vielen Dank für das Rezept.