Zwei bis drei Wochen bevor Ihr sie pflanzen wollt, solltet Ihr Eure Kartoffeln vortreiben. Am besten auf einer sonnigen warmen Fensterbank. Dann starten sie im Garten schneller durch und Ihr könnt früher ernten.

In den letzten Jahren habe ich keine Kartoffeln angebaut. Nach diversen nicht ganz geglückten Experimenten, wie dem Anbau in Säcken oder dem Bau eines Kartoffelturms, hatte ich mich damit abgefunden, dass unser Garten für den Kartoffelanbau nicht so gut geeignet ist und unseren Jahresbedarf an Kartoffeln beim Biobauern eingekauft. Aber jetzt haben wir zwei neue Hochbeete in sonniger Lage aufgebaut und in einem davon will ich es noch einmal versuchen.
Besondere Kartoffelsorten
Die Fläche in dem Hochbeet reicht natürlich nicht aus, um uns mit genügend Kartoffeln für unseren Jahresbedarf zu versorgen. Deshalb werden die raren Plätze nur an ganz besondere Kartoffelsorten (gekauft beim Biogartenversand auf dem Kölner Saatgutfestival) vergeben. Die Entscheidung ist mir wirklich nicht leicht gefallen. Diese vier Sorten haben das Rennen gemacht:
- die mittelfrühe Violetta, ehemals Blaue Elise genannt, ist eine ertragreiche Neuzüchtung mit lila Fleisch. Sie hat einen angenehmen und kräftigen Kartoffelgeschmack, ist geeignet als Salz-, Pell-, Bratkartoffel oder bunter Kartoffelsalat.
- die mittelspäte rotfleischige Heiderot zeichnet sich durch einen aromatischen, buttrigen Geschmack aus und eignet sich hervorragend für bunten Kartoffelsalat, Brat- oder Pellkartoffeln.
- die sehr frühe, hörnchenförmige Belle de Fontenay ist geschmacklich eine der besten Sorten. Traditionsreiche französische Salatkartoffel mit festem Fleisch und hervorragenden Geschmack.
- die mittelfrühe Asparges, eine längliche Kartoffel-Sorte aus Dänemark, hat ihren Namen nicht ihrem Geschmack, sondern ihrem Aussehen zu verdanken. Eine ausgereifte Spargelkartoffel kann durchaus „Gurkenausmaße“ erreichen. Sie ist ertragreich und gilt in Dänemark als Feinschmeckerkartoffel.




Ab Ende Februar Kartoffeln vortreiben
Ab Ende Februar kann man Saatkartoffeln auf einer warmen hellen Fensterbank vortreiben. Der genaue Termin hängt davon ab, wann Ihr die Kartoffeln ins Beet pflanzen wollt. Im milden Kölner Klima geht das oft schon Ende März. In kühleren Regionen wartet man mit dem Auspflanzen besser bis Mitte April. Vorgetriebene Kartoffeln kann man rund 14 Tage früher ernten. Der Wachstumsvorsprung führt auch dazu, dass die Knollen schon dicker sind, wenn die oft unvermeidliche Krautfäule zuschlägt
Anleitung zum Vorkeimen von Kartoffeln:
- wählt gesunde feste Saatkartoffeln aus, die Größe spielt keine Rolle, auch aus kleinen Saatkartoffeln werden bei guter Pflege kräftige Kartoffelpflanzen
- Saatkartoffeln mit den (meisten) Augen nach oben in einen Eierkarton legen, ich fülle die Eierkartons mit ein bisschen Blumenerde, dann bilden die Kartoffeln nicht nur Triebe sondern auch erste Wurzeln und wachsen beim Einpflanzen sofort weiter, es geht aber auch ohne Erde
- optimal ist ein heller Standort ohne direkte Sonne und eine Temperatur von 12 bis 15°C, meine Kartoffeln stehen zum Vorkeimen auf der Küchenfensterbank. Dort gibt es kein direktes Sonnenlicht, aber es ist etwas wärmer, funktioniert trotzdem gut
- wenn die Raumluft sehr trocken ist, solltet Ihr die Kartoffeln ab und zu mit Wasser besprühen
- wenn die Triebe zu lang werden, müsst ihr die Kartoffeln unbedingt kühler oder heller stellen, zu lange Triebe brechen beim Einpflanzen gerne ab, kurze kräftige Triebe sind daher wünschenswert
- wenn sich sehr viele Triebe bilden, könnt Ihr bis auf zwei bis drei kräftige Triebe alle anderen entfernen, so fließt die ganze Kraft der Knolle in die ausgewählten Triebe und Ihr bekommt nach dem Umzug ins Beet schnell kräftige Kartoffelpflanzen
- falls Ihr weniger Saatkartoffeln habt, als Ihr gerne pflanzen würdet, könnt Ihr größere Kartoffelknollen in mehrere Stücke zerteilen, dabei müsst Ihr nur darauf achten, dass jedes Teilstück mindestens zwei Augen aufweist
- die vorgekeimten Kartoffeln dann im März oder April ins Beet pflanzen
Seite mit den meisten Augen nach oben

Seite mit wenigen Augen nach unten

Große Knollen kann man auch vor dem Pflanzen teilen, pro Teilstück zwei Augen

Liebe “Gärtnerin″,
Moin Moin ! 🙂
Ich und meine Frau interessieren uns sehr für Gartenarbeiten. Wir wollen unseren Garten dieses Jahr mit vielen neuen Ideen füllen.
Ich wollte schon immer meine eigenen Kartoffeln haben. Bei den Gülle Skandalen hat man ja angst, ob irgendetwas noch Bio ist, nach dem was die Heute Show von Oliver Welke alles in den letzten Jahren in Erfahrung gebracht hat ist sehr beängstigend.
Daher entschied Ich mich mit meiner Frau ein großen Garten einzurichten.
Ich habe daher eine Frage an dich. Wir wohnen in Nord Deutschland, welche Kartoffel Art ist die geeignetste für diese region?
Ich bedanke mich vor ab für die Antwort und werde dich weiter verfolgen. Gute Beitrage gefallen mir sehr.
Bis zum nächsten Mal,
Tschüss 🙂
Lieber Waldemar,
freut mich, dass ich dich inspirieren konnte. Bei den Kartoffelsorten kann ich dir allerdings nicht weiter helfen. Da fragst du besser bei einem Kartoffelexperten nach. Zum Beispiel beim Biohof Jeebel. Da habe ich meine Saatkartoffeln her.
Beste Grüße von der Gärtnerin
Hallo Anja.
Habe gerade meine Saatkartoffeln aus dem Keller geholt. Die sind alle schon gekeimt 😕. Teilweise ganz lange Wurzeln. Sie standen zwar im Dunkeln, aber vermutlich war es ihnen zu warm. Was jetzt? Triebe abschneiden und dann wie geplant Keimen lassen? Bin tief traurig. So was ärgerliches. Hoffe du hast eine Idee.
Sonnige Grüße vom Niederrhein
Davina
Liebe Daviana,
da muss ich leider passen. Ich weiß nicht, ob sie noch einmal austreiben, wenn die die langen Keime abbrichst. Aber einen Versuch ist es sicher wert. Stell sie auf jeden Fall kälter. Wenn du kannst pflanze sie in Töpfe bis sie aufs Beet dürfen.
Viel Glück und liebe Grüße
Anja
Danke Anja. Ich schau mal, ob ich mehrere einer Sorte habe, dann versuche ich beides. Jedenfalls kommen die gekeimten jetzt in einen Topf. Das klingt mir nach einer guten Idee. 🙂
Guck mal beim youtube-Kanal von Nadja, Neues vom Landei, die hat was Kartoffeln angeht echt Ahnung und hat auch Testreihen für die Besten Kartoffeln im Sack gemacht 😉
Und toller Blog.
Danke und einen guten Start ins Gartenjahr 😉
Gruß Kasha
Guter Tipp. Danke 🙂
Mit den Kartoffeln ist das so nen Ding und wie es bei uns hier in Sachsen auf dem Lande heißt: Steckst du mich im April komm ich wenn ich will, steckst du mich aber im Mai komm ich glei! Ist ne alte Bauernregel und trifft immer zu, zumindest ham das meine Urgroß-und Großeltern immer so gemacht. Man sollte auch die alten Kartoffelsorten nicht vergessen, da waren manche sehr ertragreich. Viele Grüße
Lieber Winfried,
im milden Rheinland kann man die leckeren Knollen schon mal im April (und sogar im März) legen und sie kommen trotzdem. Aber sind schon auch besondere klimatische Bedingungen hier. Man muss immer schauen wie es vor Ort ist.
Liebe Grüße
Anja