Ihr wollt auch im Winter nicht auf frischen Salat aus dem eigenen Garten verzichten? Dann müsst Ihr jetzt schnell Wintersalat säen. Es gibt erstaunlich frostfeste Salatsorten die Euch bis zum nächsten Frühling mit knackigen Blättern versorgen.
Die optimale Saatzeit für Wintersalat ist von Anfang August bis Mitte September. Aber da war es in diesem Jahr, mit Tagestemperaturen von weit über 30°C, noch zu heiß. Die optimale Keimtemperatur von Wintersalat liegt bei 18°C, manche Sorten ziehen sogar 16°C vor. Neben der Temperatur spielt allerdings auch die Tageslänge eine Rolle. Je kürzer die Tage werden, desto langsamer wachsen die Pflanzen. Ich hoffe mal, dass mein Salat, trotz der späten Aussaat, noch ausreichend schnell wächst.
Der Salat, der aus der Kälte kam
Es ist ein erhebendes Gefühl, wenn man mitten im Winter in den Garten gehen und Salat ernten kann. Dafür braucht man kein beheizbares Gewächshaus. Mit den richtigen Sorten funktioniert das auch in einem ganz normalen Beet sehr gut. Zumindest hier im milden Rheinland. In kälteren Regionen würde ich ein Hochbeet mit Frühbeetaufsatz empfehlen. Ich säe den Wintersalat ebenfalls ins Hochbeet, einfach weil er sich da bequemer ernten lässt.
Frostfeste Salatsorten
Es gibt eine Menge Salatsorten, die Minusgrade tolerieren. Einige Sorten halten sogar Temperaturen bis Minus 20 Grad aus.
Sortenliste für Wintersalate:
- Feldsalat (Vit, Gala, Dunkelgrüner Vollherziger), achtet bei der Auswahl unbedingt darauf, dass die Sorte für die Winteraussaat geeignet ist, Feldsalat kann man sogar im Schnee ernten, bei mir sät er sich inzwischen von alleine aus und taucht überall im Garten auf.
- Wintersalat von Dreschflegel, hält bis Minus 20 Grad aus, kann aber erst im nächsten Frühjahr geerntet werden.
- Asia Salate (Red Giant, Mizuna, Green in Snow) wachsen schnell und schon wenige Wochen nach der Aussaat kann man die ersten Blättchen ernten, sie brauchen allerdings ein wenig Schutz, ich decke sie mit Vlies ab oder säe sie gleich unter der Frühbeetabdeckung aus.
- Winterportulak (Winterpostelein) bringt nach ca. acht Wochen die erste Ernte und treibt immer wieder neu aus, ich habe ihn dieses Jahr ins ausgeräumte Tomatenhaus gesät, dort bleibt er trocken und sauber, muss allerdings ab und an gegossen werden
- Pflücksalat gemischt mit Radieschen, Rote Bete und Mangold-Samen, nicht frostfest, aber einen Versuch wert, alle Sorten bilden schnell kleine Blätter die man ernten kann, hier in Köln klappt es meistens und ich kann vor Weihnachten noch eine erste Ernte einfahren.
Hochbeet aufräumen und Wintersalat säen
Ich bin ein bisschen spät dran in diesem Jahr, aber jetzt sind die ersten Hochbeete ausgeräumt und bereit für die Einsaat von Wintersalat. Ich säe alles in Reihen und dünne bei Bedarf später aus. Die rausgerissenen Keimlinge kann man bereits als Salatbeigabe verwenden. Der Wintersalat bekommt ein eigenes Hochbeet und wird gleich mit dem richtigen Abstand ausgesät. Der Winterportulak (Postelein) darf sich im Tomatenhaus ausbreiten. Ich hoffe die Wühlmäuse lassen ihn in Ruhe.
Salat rund ums Jahr
Wenn Ihr das ganze Jahr hindurch Salat in Eurem Garten ernten wollt, solltet Ihr unbedingt einen Blick auf meinen erprobten Anbauplan „Rund-ums-Jahr-eigenen-Salat-ernten“ werfen. Dieses Jahr hat er leider nicht funktioniert. Es war einfach zu heiß imSommer. Das mögen die meisten Salatsorten überhaupt nicht. Aber unter normalen Umständen funktioniert er ganz gut 🙂
Schreibe einen Kommentar